Büro-, Telekommunikations- und Informatikgeräte:
z.B. Computer, Bildschirme, Tastaturen, externe Speicher, Modems, Scanner, Drucker, Plotter, Bänder, Kassensysteme, Telefonapparate, Handys, Kopierer, FAX sowie deren Zuberhör.
Unterhaltungselektronik:
z.B. Fernseher, Radio, Stereoanlagen, Lautsprecher, Camcorder, Projektoren, Digital- und Analogkameras, CD-Spieler sowie deren Zubehör.
Haushaltklein- und -grossgeräte:
z.B. Küchengeräte, Staubsauger, Nähmaschinen, Kaffeemaschinen, Kühlgeräte, Backöfen, Waschmaschinen sowie deren Zubehör.
Elektrowerkzeuge und Elektrogeräte des Bau-, Garten- und Hobbymarktes.
Elektrische und elektronische Spielwaren
Weil das Recycling durch vorgezogene Recyclinggebühren (VRG) beim Kauf neuer Geräte finanziert wird, können diese Geräte kostenlos bei den Verkaufsstellen (auch ohne Neukauf) zurückgegeben werden.
Rückgabe wann immer möglich an die Verkaufsstellen oder in Ausnahmefällen zur Hauptsammelstelle, Talstrasse 75.
Elektrogeräte dürfen nicht via Hauskehricht oder Altmetallsammlung entsorgt werden. Bei der Neuanschaffung lohnt es sich doppelt, auf den Energiebrauch zu achten.
Wertvolle Tipps erhalten Sie unter:
www.energielabel.ch
www.topten.ch