Die Energieeffizienz ist ein Mass für den Energieaufwand zur Erreichung eines festgelegten Nutzens. Ein Vorgang ist dann effizient, wenn ein bestimmter Nutzen mit minimalem Energieaufwand erreicht wird!
Die Energiestrategie Arlesheim richtet sich nach übergeordneten Energieleitsätzen. Darauf aufbauend werden einerseits qualitative Ziele für die Gemeindeverwaltung und die gemeindeeigenen Bauten und Anlagen und andererseits für die gesamte Gemeinde formuliert. Damit die Zielerreichung messbar ist, werden zum Schluss quantitative Ziele für die Verwaltung und für die gemeindeeigenen Bauten und Anlagen definiert. Dort, wo die Überprüfung mit einem vertretbaren Aufwand durchführbar ist, werden auch quantitative Ziele für die gesamte Gemeinde festgelegt.
Als Energiestadt verfolgt die Gemeinde Arlesheim eine aktive Energiepolitik mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung. Der Handlungsspielraum der Gemeinde soll im Rahmen der Zonenplanung und der Aktivitäten als Energiestadt genutzt werden, um dort, wo günstige Voraussetzungen bestehen, die Nutzung von Abwärme, erneuerbaren Energien oder von Wärmekraftkopplungsanlagen zu ermöglichen. Ein wirtschaftlicher Betrieb der entsprechenden Anlagen ist i.d.R. nur mit der Erweiterung bestehender oder der Initiierung neuer Wärmeverbünde möglich. Der Energiesachplan liefert dazu die nötigen Grundlagen.
Der Kanton Basel-Landschaft verfügt bereits seit den 90er-Jahren über eine eigene kantonale Energiestatistik. Sie bildet eine wichtige Basis für die wiederkehrende energiepolitische Standortbestimmung
Die kantonale Energiestatistik ist das zentrale Instrument für die Erfolgskontrolle der strategischen Planung und der darin festgehaltenen Ziele der Regierung sowie für die Umsetzung der Energiestrategie des Regierungsrates und zur Berichterstattung nach § 1 Abs. 5 des kantonalen Energiegesetzes (SGS 490).
Übersicht Statistisches Amt
Geförderte Sonnenkollektor- und Holzfeuerungsanlagen
Die Baselbieter Energieberatung ist ein Gemeinschaftswerk des Kantons und der Baselbieter Gemeinden. Sie unterstützt die Gemeinden mit dem Ziel, die Energie effizient und sparsam zu nutzen und nichterneuerbare Energie möglichst durch erneuerbare zu ersetzen. Dabei setzt sie das Schwergewicht auf die Erst- und Vorgehensberatung. Mit wenig Geld erzielt die Baselbieter Energieberatung grosse Wirkung.
Die Richtlinien über die Gewährung von Förderbeiträgen regelt die Bedingungen, unter welchen die Gemeinde Arlesheim Beiträge zur Förderung der Energieeffizienz und erneuerbare Energie ausbezahlt.
Das Förderprogramm soll Anreizinstrument zur Erstellung nachhaltiger Energiemassnahmen im Gebäudebereich sein. Im Weiteren soll es Anreiz zur Förderung nachhaltiger Mobilität schaffen.
Die Richtlinien werden zurzeit überarbeitet.
Baselbieter Energiepaket
Gemeindeverwaltung Arlesheim
Domplatz 8
4144 Arlesheim
Montag | 08.00 – 11.30 | 14.00 – 16.30 |
Dienstag | 08.00 – 14.00 | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen | 14.00 – 18.00 |
Donnerstag | 08.00 – 11.30 | 14.00 – 16.30 |
Freitag | 08.00 – 14.00 | geschlossen |
Die Verwaltung ist unter 061 706 95 55 erreichbar. Termine können auch ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Montag | 08.00 – 11.30 | 14.00 – 16.30 |
Dienstag | 08.00 – 14.00 | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen | 14.00 – 18.00 |
Donnerstag | 08.00 – 11.30 | geschlossen |
Freitag | geschlossen | geschlossen |
Die Steuerabteilung ist unter 061 706 95 55 erreichbar.
Montag | 09.30 - 12.00 | |
Dienstag | 09.30 - 12.00 | 14.00 - 18.00 |
Mittwoch | 14.00 - 16.00 | |
Donnerstag | 09.30 - 12.00 | |
Freitag | 09.30 - 12.00 |
Die Sozialberatung ist unter 061 706 95 66 erreichbar.
Montag-Donnerstag | 07.00 - 12.00 | 13.00 - 16.30 |
Freitag | 07.00 -12.00 | 13.00 - 16.00 |
Auf Anfrage können Termine ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Tel. 061 706 95 95
© 2023 Gemeindeverwaltung Arlesheim. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».