26.09.2012
Gemeinderat. Im Oktober starten die Umsetzungsarbeiten für die Tempo 30 Zone.
Im Mai dieses Jahres fand eine Informationsveranstaltung zur Einführung Tempo 30 statt und die entsprechenden Planunterlagen konnten während vier Wochen auf der Bauverwaltung eingesehen werden. Die Reaktionen waren durchaus positiv. In der Zwischenzeit liegt auch die Bewilligung des Kantons vor, so dass mit den Ausführungen in zwei Etappen begonnen werden kann.
Mitte November werden in den beiden Zonen „Ost“ (östlich der Tramlinie) und „Süd“ (im oberen Dorfteil) die entsprechenden Markierungs- und Signalisationsarbeiten durchgeführt. Diese Arbeiten dauern gut zwei Wochen.
Die zweite Etappe, Umsetzung in den Zonen „Mitte“ und „West“ ist auf den Frühling 2013 geplant und sollte bis Ende März abgeschlossen sein.
Eine detaillierte Dokumentation finden sie auf der Homepage unter www.arlesheim.ch/Aktuelles/ Projekte.
Gemeindeverwaltung Arlesheim
Domplatz 8
4144 Arlesheim
Montag, Mittwoch, Donnerstag | 09.30 - 11.30 | 14.00 - 16.30 |
Dienstag | 09.30 - 11.30 | 14.00 - 18.00 |
Freitag | 09.30 - 11.30 | 13.30 - 16.00 |
Telefonisch ist die Verwaltung täglich ab 8.00 Uhr erreichbar. Bitte vereinbaren Sie vor dem Besuch der Verwaltung telefonisch einen Termin.
Tel. 061 706 95 55
Montag | 14.00 - 16.30 | |
Dienstag | 09.30 - 11.30 | 14.00 - 18.00 |
Mittwoch | 09.30 - 11.30 | |
Donnerstag | 09.30 - 11.30 | 14.00 - 16.30 |
Freitag | 09.30 - 11.30 |
Die Steuerabteilung ist unter 061 706 95 55 erreichbar.
Montag | 09.30 - 12.00 | |
Dienstag | 09.30 - 12.00 | 14.00 - 18.00 |
Mittwoch | 14.00 - 16.00 | |
Donnerstag | 09.30 - 12.00 | |
Freitag | 09.30 - 12.00 |
Die Sozialberatung ist unter 061 706 95 66 erreichbar.
Montag-Donnerstag | 07.00 - 12.00 | 13.00 - 16.30 |
Freitag | 07.00 -12.00 | 13.00 - 16.00 |
Auf Anfrage können Termine ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Tel. 061 706 95 95
© 2021 Gemeindeverwaltung Arlesheim. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».