Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGrossSehr gross
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Tipps für das Kompostieren

14.01.2016

Auch im Winter finden Abbau- und Umbauprozesse statt.

Kompostberatung Arlesheim. Was gibt es Schöneres, als im eigenen Garten selber Erde zu produzieren und diese vor Ort wieder zu verwenden? Somit schliesst sich der Kreislauf und man hat keinen Erdverlust. Transportwege durch Lastwagen fallen weg, was ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist.
Zwar befindet sich Ihr Kompost momentan in Winterruhe, trotzdem finden Abbau- und Umbauprozesse statt. Allerdings etwas langsamer als in der warmen Jahreszeit.
Wichtig trotz Kälte und Nässe ist das Zugeben von Holzhäckseln und das Vermischen der verschiedenen Materialien. Dies garantiert, dass genügend Sauerstoff für die Lebewesen im Kompost vorhanden ist. Das Zerkleinern der Rüstresten und des Garten-Grüngutes ist sehr wichtig. Damit helfen wir, den Verrottungsprozess zu beschleunigen.
Dieses Jahr wurden ca. 160 Säcke à 30 Liter, 145 à 15 Liter und 65 à 4 Liter Komposterde verkauft. Produziert wird die Erde auf Gemeinschaftskompostanlagen in Arlesheim, welche von Freiwilligen betrieben werden.

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen