Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGrossSehr gross
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Unterstützung von Sonnenkollektoranlagen

05.09.2013

Als Energiestadt unterstützt Arlsheim die Förderung von erneuerbaren Energien, so auch den Einsatz von Sonnenkollektoren.

Gemeindeverwaltung. Die Energiestadt Arlesheim unterstützt seit 1996 zusätzlich zum Kanton Baselland (seit 1988) den Neubau von Sonnenkollektoranlagen zur Warmwasseraufbereitung und/oder Heizungsunterstützung. Die Förderung erfolgt durch einen einmaligen finanziellen Beitrag an die Investitionskosten beitragsberechtigter Anlagen.
Der Energiestadt Arlesheim stehen jährlich rund Fr. 35'000.- an Fördermittel zur Verfügung. Davon werden jährlich rund Fr. 20'000.- für die Förderung von Solaranlagen ausbezahlt. Die Gemeinde Arlesheim führt kein eigenes Bewilligungsverfahren. Die Auszahlungsentscheide richten sich nach dem kantonalen Energiepaket (kantonales Förderprogramm). Sobald die Gemeinde vom Kanton die Kopie der Auszahlungsverfügung erhält, werden die kommunalen Förderbeiträge ausbezahlt.
Am Anfang steht also das Beitragsgesuch beim Kanton. Informationen dazu finden Sie unter www.energiepaket-bl.ch.
Der Kanton Baselland gewährt bei bestehenden Gebäuden folgende Beiträge:
Sonnenkollektoren zur Warmwasseraufbereitung
• Flachkollektoren verglast CHF 1'000 + 200 CHF/m2
• Röhrenkollektoren CHF 1'000 + 250 CHF/m2
Sonnenkollektoren zur Warmwasseraufbereitung mit Heizungsunterstützung
• Flachkollektoren verglast CHF 1'000 + 150 CHF/m2
• Röhrenkollektoren CHF 1'000 + 200 CHF/m2
Die Höhe des von der Gemeinde ausgerichteten Betrags entspricht in der Regel 50% des vom Kanton ausbezahlten Förderbeitrags. Der maximale Beitrag der Gemeinde pro Liegenschaft beträgt Fr. 3’000.-.

Informieren Sie sich an der Solarmesse am 14. September 2013 ab 11 Uhr in der Kuspo Münchenstein.

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen