Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGrossSehr gross
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Aus dem Projekt «Hochwasserschutz Dorf und Aufwertung Ermitagestrasse»

22.08.2025

Beitrag Nr. 6: Synergien nutzen

Im dritten Beitrag unserer Textreihe zum Projekt «Hochwasserschutz Dorf und Aufwertung Ermitagestrasse» haben wir am 24. Juli über den notwendigen Hochwasserschutz berichtet. Ein Hochwasser, wie es statistisch alle 100 Jahre zu erwarten ist, würde in unserer Gemeinde Schäden von rund 27 Millionen Franken verursachen. Da der eingedolte Dorfbach in seinem heutigen Verlauf durch die Migros hindurch nicht vergrössert werden kann, muss der unterirdische Bach hochwassersicher via Ermitagestrasse um die Migros und die Einstellhalle geleitet werden. Das bedeutet, wir müssen die Ermitagestrasse zum Verlegen der grossen Leitung öffnen.
Dieser notwendige Eingriff bietet mögliche Synergien. So nutzen wir das Rohr gleichzeitig als Sauberwasserleitung. Regenwasser von Dächern mit Trennentwässerung kann dann über dieses Rohr gesammelt und in die Birs geleitet werden. Zur Erinnerung: Aktuell sind Sauber- und Abwasserleitung in der Ermitagestrasse noch nicht getrennt. Getrennt gesammeltes Sauber- und Abwasser fliesst ab hier immer noch zusammen als Mischwasser in die Kläranlage.
Das Öffnen der Strasse wird auch genutzt, um die Werkleitungen für Strom, Gas, Elektro und Trinkwasser zu erneuern. Ausserdem werden die für den Glasfaseranschluss (schnelles Internet im Ortskern) notwendigen Leitungen eingebaut. Eine weitere Synergie ist in Bezug auf das Fernwärmenetz angedacht. Im Dorfkern gibt es für individuelle Wärmepumpen als Alternative zu Gas resp. Öl nicht überall genügend Platz. Die Gemeinde setzt sich dafür ein, dass die Öffnung der Ermitagestrasse von Drittanbietern für den Bau eines Fernwärmenetzes genutzt wird.
Wenn die Strasse schon geöffnet werden muss, wollen wir dies nutzen, um sie neu zu gestalten und so aufzuwerten. Mit den geplanten Bäumen, Grünrabatten, sickerfähigen Belägen und dem offenen Bach wollen wir mitten im Hitzezentrum von Arlesheim auf den Klimawandel reagieren. Zugleich soll die Begegnungszone ausgeweitet werden. Der Ortskern soll ein Ort bleiben, am dem sich Menschen gerne begegnen.
So erhöhen wir mit dem Projekt «Hochwasserschutz Dorf und Aufwertung Ermitagestrasse» die Sicherheit und können gleichzeitig unseren Dorfkern noch attraktiver gestalten.

Weitere Informationen zum Projekt «Hochwasserschutz Dorf und Aufwertung Ermitagestrasse» erhalten Sie an der Informationsveranstaltung am Freitag, 29. August, sowie als Wiederholung am Mittwoch, 3. September, jeweils um 18 Uhr im Setzwerk. Diese Informationsanlässe werden vorbereitend auf die Gemeindeversammlung vom 25. September durchgeführt.

Die Gemeindeverwaltung

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen