17.04.2025
Auswertung der Befragung
Unter dem Titel «Frühe Sprachförderung» haben wir am 12. Dezember 2024 hier im Wochenblatt über die erste kantonale Sprachstanderhebung bei Kindern im Jahr vor dem Kindergarteneintritt informiert. Diese wurde im Januar 2025 erfolgreich durchgeführt. Ziel der Erhebung war es, den Sprachstand der Kinder systematisch zu erfassen und – wo notwendig – frühzeitig den Zugang zu gezielten Fördermassnahmen zu ermöglichen. Bei rund 31 % der Kinder im Kanton Basel-Landschaft wurde ein Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung festgestellt.
Die Sprachstanderhebung wurde mittels eines wissenschaftlich fundierten Fragebogens der Universität Basel durchgeführt, der im Januar 2025 allen Erziehungsberechtigten – unabhängig von ihrer Nationalität – zugestellt wurde. Dieser ermöglicht eine erste Einschätzung der Deutschkenntnisse des Kindes.
Rücklaufquote und Förderbedarf
Insgesamt wurden 2’763 Kinder zur Sprachstanderhebung für den Kanton Baselland eingeladen. Die Rücklaufquote lag bei erfreulichen 93 %. Bei rund 31 % der Kinder wurde ein Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung festgestellt. Diese Ergebnisse verdeutlichen die Relevanz der Sprachstanderhebung als zentrales Instrument, um gezielte Unterstützungsangebote zu vermitteln und Bildungsungleichheiten frühzeitig anzugehen. Eine statistische Auswertung der Ergebnisse ist aktuell in Arbeit. Die Veröffentlichung der Evaluation ist nach den Sommerferien vorgesehen.
In der Gemeinde Arlesheim wurden insgesamt 72 Kinder zur Sprachstanderhebung eingeladen. Die Rücklaufquote lag bei 92 %. Bei rund 17 Kindern wurde ein Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung festgestellt. Die meisten Kinder besuchen bereits ein Angebot (Kindertagesstätte oder Spielgruppe). Wo dies nicht der Fall ist, wurden die Erziehungsberechtigten eingeladen, ein Förderangebot für das Kind wahrzunehmen und die dafür vorgesehene finanzielle Unterstützung der Gemeinde zu beantragen.
Die Gemeindeverwaltung