Im Schlussbericht zum Entwicklungskonzept Ortskern wurden nebst sechs Handlungsschwerpunkten auch konkrete Massnahmen und Projekte definiert, die bereits umgesetzt wurden oder zeitnah in Angriff genommen werden sollen. So zum Beispiel das Erstellen eines Gesamtkonzepts zum Thema „Freiräume und Verkehr“. Inhaltlich beschäftigt sich das Konzept mit der Gestaltung des Strassenraums sowie der gemeindeeignen Plätze und Grünflächen. Wichtige Themen sind das Verkehrsregime, die Signalisation und Gestaltung der Übergänge zwischen Tempo 30 und Begegnungszone oder die Strassenraumgestaltung inkl. Licht, Sitzmöglichkeiten, Bepflanzung usw.
In diesem Zusammenhang wurden bereits im Sommer Erhebungen zur Parkierung und zu den Verkehrsbewegungen im Zentrum und zum Durchgangsverkehr durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Berichten sollen zudem in den Studienauftrag einfliessen, der anfangs 2020 gestartet wird.
Dies sind die erwähnten Schlussberichte:
Am Montag, 3. Juni 2019 um 19.00 Uhr findet die Präsentation des Entwicklungskonzepts Ortskern statt. Aus den beiden durchgeführten Ortskernkonferenzen und der öffentlichen Mitwirkung ist eine stattliche Anzahl von Ideen und Stellungnahmen eingegangen. An der Infoveranstaltung wird der Bericht zusammengefasst und konkrete Massnahmen und Projekte aufgezeigt.
Die Veranstaltung findet in der Obesunne (grosser Saal), Bromhübelweg 15 in Arlesheim statt.
Definitiver Bericht Entwicklungskonzept Ortskern
Der Entwurf des Entwicklungskonzepts Ortskern wurde am 31. Oktober 2018 anlässlich einer Informationsveranstaltung präsentiert. Diese Veranstaltung war gleichzeitig der Auftakt für die öffentliche Mitwirkung zum Entwicklungskonzept. Alle Parteien, Vereine, Bewohner des Ortskerns und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, zum Entwicklungskonzept Ortskern Stellung zu nehmen. Die Mitwirkung dauert bis am 18. Januar 2019. Der Bericht kann auf der Verwaltung am Domplatz 8, Abteilung „Raumplanung, Bau und Umwelt“ eingesehen oder hier heruntergeladen werden.
Mitwirkungsbericht Entwicklungskonzept Ortskern
Stellungnahamen an:
Gemeindeverwaltung Arlesheim
Abteilung Raumplanung, Bau und Umwelt
Domplatz 8
4144 Arlesheim
oder per Mail an bvrwltngskrtrtrlshmblch
__________________________________________________________________________________________________________
Der Ortskern von Arlesheim ist im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Der seit 1978 gültige Quartierplan soll revidiert werden, da in den letzten Jahren einige Veränderungen stattgefunden haben.
Um möglichst viele der bestehenden Interessen und Bedürfnisse betreffend die Gestaltung des Ortskerns abzuholen, wurde eine Projektsteuerung gebildet, die mit folgenden Personen besetzt ist:
Daniel Wyss, Pascal Leumann, Felix Berchten (Gemeinderat), Rene Häner (Leiter Raumplanung, Bau und Umwelt), Philippe Allemann (Kant. Denkmalpflege), Christoph Jenzer (AGIV), Hugo Erbacher (Ortskernkommission), Jürg Andrea Bosshardt (ehem. Denkmalpfleger), Alois Schmidlin und Elisabeth Stöcklin (Ortskernbewohner). Die Aufgabe der Projektsteuerung ist es, die Aspekte des Gesamtprojektes im Rahmen der Vorgaben des Gemeinderates zu koordinieren.
In einem ersten Schritt wurde das Planungsbüro Planar AG für Raumentwicklung aus Zürich engagiert, welches den gesamten Prozess plant, begleitet und durchführt.
Der Ortskern von Arlesheim bildet zusammen mit dem Dombezirk das identitätsstiftende Zentrum von Arlesheim. Neben der Bedeutung als Zentrum des kulturellen Erbes hat sich bis heute eine grosse Nutzungsvielfalt mit Wohnen, Geschäften, Gastronomie und öffentlichen Nutzungen im Ortskern gehalten. Die Gemeinde strebt an, den funktionierenden Ortskern als attraktiven Ort für Gewerbe, Wohnen und Begegnung zu erhalten und hat dazu das Projekt "Ortskernentwicklung" initiiert.
Der rechtskräftige Quartierplan "Ortskern" aus den 1970er Jahren entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und muss überarbeitet werden. Im Sinne einer ganzheitlichen und breit abgestützten Planung werden im Rahmen des Projekts "Ortskernentwicklung" nicht nur bau- und planungsrechtliche Aspekte, sondern auch soziale und wirtschaftliche Fragestellungen berücksichtigt. Das Ziel des Projekts ist ein räumliches Entwicklungskonzept, das die zukünftige Entwicklung des Ortskerns aufzeigt. Die Erarbeitung des Konzepts erfolgt unter Miteinbezug aller Akteure im Ortskern. Dazu gehören nicht nur die Gewerbetreibenden und die Ortskernbewohnerinnen, sondern auch alle Arlesheimerinnen und Arlesheimer, die im Ortskern einkaufen, die Restaurants besuchen oder einfach den schönen Dorfkern geniessen - kurz alle die Interesse haben. Durch den partizipativen Prozess wird ein gemeinsames Verständnis für die Problemstellungen, aber auch für die Handlungsmöglichkeiten eines jeden Akteurs und der enge Austausch zwischen den Akteuren gefördert.
Das Projekt startete mit einem Ortskernrundgang, an dem Geschichten und Aktualitäten aus dem Ortskern vor Ort aufgezeigt wurden. Der Ortskernrundgang wurde zweimal durchgeführt (24. August und 26. August 2017).
Als weitere Aktivität wurde eine Fotoaktion durchgeführt. Alle interessierten Personen hatten die Gelegenheit, ihre Sicht auf den Ortskern anhand von Fotos darzustellen. Welches ist Ihr Lieblings-ort im Ortskern, an dem Sie sich besonders gerne aufhalten? Wo befinden sich unattraktive Orte (Unort), die Sie vielleicht auch meiden? Und wo sehen Sie einen Ort mit Handlungsbedarf, an dem Neues entstehen sollte / könnte?
Die zahlreichen, spannenden Fotos wurden im Rahmen der ersten Ortskernkonferenz ausgestellt und sind auf dieser Seite unter "Fotoaktion" aufgeschaltet.
Um zusammen mit den Ortskernbewohnern, Grundeigentümern, Gewerbetreibenden und weiteren Interessierten über die Qualitäten und Herausforderungen im Ortskern zu diskutieren und deren Anliegen und Bedürfnisse abzuholen, fand am 18. November 2017 eine erste Ortskernkonferenz statt. An der ersten Ortskernkonferenz haben rund 80 Personen teilgenommen und lebhaft und engagiert über die Entwicklung des Ortskerns diskutiert. In mehreren Gruppen wurden die Themen "Bebauung", "Nutzung", "Verkehr" und "Freiraum" unter die Lupe genommen und konstruktive Veränderungsvorschläge gemacht.
Ergebnisse 1. Ortskernkonferenz
Basierend auf den Ergebnissen aus der Ortskernkonferenz erarbeitete die Gemeinde mit Unterstützung des Planungsbüros PLANAR AG für Raumentwicklung für sechs Handlungsschwerpunkte Ziele und einen Entwurf des Entwicklungskonzepts für den Ortskern. Im Rahmen der zweiten Ortskernkonferenz vom 26. Mai 2018 wurde das Erarbeitete allen Teilnehmenden vorgestellt. In Gruppen wurde anschliessend diskutiert, ob die richtigen Ziele formuliert wurden und ob Anpassungen am Konzept notwendig sind. Die Erkenntnisse der einzelnen Gruppen wurde im Plenum vorgetragen und diskutiert. Die Rückmeldungen aus der Ortskernkonferenz fliessen nun in die Überarbeitung der Ziele und des Ortskernentwicklungskonzepts ein.
Ergebnisse 2. Ortskernkonferenz
Am 31. Oktober 2018 wird das überarbeitete Entwicklungskonzept Ortskern anlässlich einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt. Diese ist gleichzeitig der Auftakt für die öffentliche Mitwirkung zum Entwicklungskonzept. Alle interessierten Personen sind herzlich zur Informationsveranstaltung eingeladen. Der Anlass beginnt um 19 Uhr und findet in der Aula der Gerenmattschulen statt.
Donnerstag, 24. August 2017: 18.30 - 20.30 Uhr Ortskernrundgang (1. Durchführung)
Samstag, 26. August 2017: 10.00 - 12.00 Uhr Ortskernrundgang (2. Durchführung)
Freitag, 8. September 2017: Stand an der Usestuehle
Samstag, 9. September 2017: Stand an der Usestuehle
Dienstag, 31. Oktober 2017: Einsendeschluss Fotoaktion "Unser Ortskern"
Samstag, 18. November 2017: Erste Ortskernkonferenz, 9.00 -13.00 Uhr im Gemeindesaal, Domplatzschulhaus
Samstag, 26. Mai 2018: Zweite Ortskernkonferenz, 9.00 -13.00 Uhr in der Aula der Gerenmattschulen
Mittwoch, 31. Oktober 2018, 19.00 Uhr öffentliche Präsentation des Ortskernentwicklungskonzepts (Aula Gerenmattschulen)
31.10.2018 - 18.01.2019 Mitwirkung
Municipal Administration
Domplatz 8
4144 Arlesheim, 061 706 95 55
Monday | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 16.30 |
Tuesday | 08.00 - 14.00 | closed |
Wednesday | closed | 14.00 - 18.00 |
Thursday | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 16.30 |
Friday | 08.00 - 14.00 | closed |
The administration can be reached by phone 061 706 95 55.
Monday | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 16.30 |
Tuesday | 08.00 - 14.00 | closed |
Wednesday | closed | 14.00 - 18.00 |
Thursday | 08.00 - 11.30 | 14.00 - 16.30 |
Friday | 08.00 - 14.00 | closed |
Monday | 09.30 - 12.00 | closed |
Tuesday | 09.30 - 12.00 | 14.00 - 18.00 |
Wednesday | closed | 14.00 - 16.00 |
Thursday | 09.30 - 12.00 | closed |
Friday | 09.30 - 12.00 | closed |
Monday-Thursay | 07.00 - 12.00 | 13.00 - 16.30 |
Friday | 07.00 -12.00 | 13.00 - 16.00 |
Appointments outside opening hours can be arranged upon request
© 2023 Gemeindeverwaltung Arlesheim. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».