16.06.2023
Die Gemeindeversammlung vom 15. Juni 2023 hat folgende Beschlüsse gefasst:
1. Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 26. April 2023 wird genehmigt.
2. Die Jahresrechnung 2022 wird mit einem Mehrertrag von CHF 110 255.19, mit einer Einlage in die Vorfinanzierung «Kulturbauten» von CHF 1 000 000.– und Nettoinvestitionen von CHF 9 560 823.97 genehmigt.
3. Der Vertrag mit der Gemeinde Dornach zur Mitbenutzung der Schiessanlage Ramstel wird abgelehnt.
4. Für die Planung und Ausführung der akustischen Ertüchtigung von Unterrichtsräumen für die Musikschule im Domplatzschulhaus wird ein Investitionskredit von CHF 152 000.– genehmigt.
5. Der Bericht der Geschäftsprüfungskommission für das Jahr 2022 wird zur Kenntnis genommen.
Der Beschluss Nr. 4 untersteht dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist beträgt 30 Tage ab dem
15. Juni 2023.
Gemeindeverwaltung Arlesheim
Domplatz 8
4144 Arlesheim
Montag | 08.00 – 11.30 | 14.00 – 16.30 |
Dienstag | 08.00 – 14.00 | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen | 14.00 – 18.00 |
Donnerstag | 08.00 – 11.30 | 14.00 – 16.30 |
Freitag | 08.00 – 14.00 | geschlossen |
Die Verwaltung ist unter 061 706 95 55 erreichbar. Termine können auch ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Montag | 08.00 – 11.30 | 14.00 – 16.30 |
Dienstag | 08.00 – 14.00 | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen | 14.00 – 18.00 |
Donnerstag | 08.00 – 11.30 | geschlossen |
Freitag | geschlossen | geschlossen |
Die Steuerabteilung ist unter 061 706 95 55 erreichbar.
Montag | 09.30 - 12.00 | |
Dienstag | 09.30 - 12.00 | 14.00 - 18.00 |
Mittwoch | 14.00 - 16.00 | |
Donnerstag | 09.30 - 12.00 | |
Freitag | 09.30 - 12.00 |
Die Sozialberatung ist unter 061 706 95 66 erreichbar.
Montag-Donnerstag | 07.00 - 12.00 | 13.00 - 16.30 |
Freitag | 07.00 -12.00 | 13.00 - 16.00 |
Auf Anfrage können Termine ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Tel. 061 706 95 95
© 2023 Gemeindeverwaltung Arlesheim. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».