14.07.2022
Die Kompostberatung Arlesheim verrät wie sich der Kompost während den heissen Tagen verhält und bietet hilfreiche Tipps an.
Fruchtfliegen und mehr
Kompostberatung. Harmlose aber oftmals lästige rotbraune 2 - 4 mm kleine Fliegen schwärmen einem beim Öffnen des Silo- oder Kesseli-Deckels entgegen. Sie lieben feucht-zuckriges, von frisch bis vergoren. Tipps dazu und mehr.
• Nach dem Deckel öffnen: einen Schritt zurück und verfliegen lassen.
• Frisch ausgeleerter Kesseli-Inhalt in den Kompost untermischen und etwas Häcksel obenauf streuen - Zugang für Fliegen versperrt.
• Zusätzlich möglich: wenig Steinmehl darüber verstäuben.
• Ins ausgeleerte Kesseli ein paar Zentimeter Häcksel, dann schütteln: Innenseite wird durch Staub-Anhaftung ungeeignet für Ei-Ablage und Larven. Der trockene Häcksel-Boden saugt zudem Matsch-Sauce auf.
Anderes Wichtiges für heisse Tage:
• Strukturmaterial wie Häcksel gibt Lufträume und fördert so das aerobe Mikro-Leben. Fäulnis- und Matschbildung bleiben aus.
• Steinmehl hilft ebenso Gerüche zu reduzieren. Zuviel kann aber Lufträume verschliessen.
• Für Feuchtigkeits-Beurteilung: Oberfläche zuerst untereinander bringen. Falls immer noch trocken/hell, dann mit Sprühaufsatz vorsichtig befeuchten und an einem nächsten Tag erneut beurteilen. Kompost soll feucht sein wie ein ausgedrückter Schwamm (nicht nass).
• Behälter im Sommer nicht ganz voll machen (sowohl Kessel als auch Silo).
Die Kompostberatung gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte: Tel. 079 833 48 17, Mail kompostberatung@arlesheim.bl.ch
Gemeindeverwaltung Arlesheim
Domplatz 8
4144 Arlesheim
© 2023 Gemeindeverwaltung Arlesheim. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».