22.11.2018
Bei der Firma Vogelsanger können neu die Korkzapfen von Flaschen abgegeben werden.
Gemeindeverwaltung. Arlesheim unterstützt die Sammlung von Kork. Neu können bei der Firma Vogelsanger die Korkzapfen von Flaschen abgegeben werden.
In der Schweiz werden jährlich rund 150 Millionen Korken verwendet, was einem Gewicht von rund 400 Tonnen entspricht. Die Gemeinde Arlesheim unterstützt die Weiterverwendung dieses Naturproduktes, denn lediglich eine einmalige Verwendung als Weinzapfen ist unbestritten unsinnig. Das zu 100 % wiederverwendbare Material wird in Form von Korkschrot als Isolationsmaterial und als Füllmaterial für Sitzkissen oder in Form von Korkgranulat für Abdeckungen und Bodenauflockerungen verwendet.
Die Korkzapfen werden von der Firma Fachhaus aus Dübendorf kostenlos bei der Firma Vogelsanger abgeholt und zu den erwähnten Produkten weiterverarbeitet. Die Firma Fachhaus wiederum gehört der Stiftung Arbeitsgestaltung (SAG) an, die sich für „die Menschen und ihren Platz in der Arbeitswelt“ einsetzt.
Unterstützen Sie die Idee der Korkensammlung und bringen Sie künftig die Weinzapfen zur Firma Vogelsanger.
Gemeindeverwaltung Arlesheim
Domplatz 8
4144 Arlesheim
Montag, Mittwoch, Donnerstag | 09.30 - 11.30 | 14.00 - 16.30 |
Dienstag | 09.30 - 11.30 | 14.00 - 18.00 |
Freitag | 09.30 - 11.30 | 13.30 - 16.00 |
Telefonisch ist die Verwaltung täglich ab 8.00 Uhr erreichbar
Montag | 14.00 - 16.30 | |
Dienstag | 09.30 - 11.30 | 14.00 - 18.00 |
Mittwoch | 09.30 - 11.30 | |
Donnerstag | 09.30 - 11.30 | 14.00 - 16.30 |
Freitag | 09.30 - 11.30 |
Montag | 09.30 - 12.00 | |
Dienstag | 09.30 - 12.00 | 14.00 - 18.00 |
Mittwoch | 14.00 - 16.00 | |
Donnerstag | 09.30 - 12.00 | |
Freitag | 09.30 - 12.00 |
Montag-Donnerstag | 07.00 - 12.00 | 13.00 - 16.30 |
Freitag | 07.00 -12.00 | 13.00 - 16.00 |
Auf Anfrage können Termine ausserhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
© 2020 Gemeindeverwaltung Arlesheim. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».