Altersleitbild erstellt

03.02.2015

In den letzten Monaten wurde das Altersleitbild mit Unterstützung von interessierten Bewohnerinnen und Bewohnern erstellt. Die entsprechenden Massnahmen werden bis zum Sommer erarbeitet.

Gemeinderat. Im Mai 2014 hat der Gemeinderat beschlossen ein Altersleitbild für Arlesheim zu erstellen. Basierend auf dem kantonalen Altersleitbild entstanden mit Unterstützung von Fachpersonen und unter Einbezug der interessierten Bevölkerung die diversen Leitsätze der Gemeinde. Bis Ende Jahr hatten die Parteien und die Teilnehmenden des Workshops Gelegenheit Stellung zu nehmen. Daraufhin wurde das Leitbild nochmals überarbeitet und im Januar 2015 vom Gemeinderat verabschiedet. Aktuell werden entsprechende Massnahmen erarbeitet, über die wir Sie bis Mitte Jahr informieren werden. Das Altersleitbild finden Sie auch auf unserer Homepage.

Altersleitbild

Präambel
Der Gemeinderat legt im Altersleitbild den Fokus auf die Lebenssituation der älteren Bevölkerung. Diese Gesellschaftsgruppe ist ausserordentlich heterogen. Viele Seniorinnen und Senioren sind mobil, aktiv und gesund. Andere benötigen Unterstützung und Pflege – manchmal auch über längere Zeit. Diese gesellschaftliche Entwicklung bringt neue Aufgaben und andere Herausforderungen mit sich. Die Gemeinde Arlesheim trägt in ihrem Altersleitbild den unterschiedlichen Bedürfnissen älterer Menschen Rechnung. Allen Seniorinnen und Senioren eine hohe Lebensqualität zu bieten, ist dabei ihr oberstes Ziel. Als Grundlage dient das Altersleitbild des Kantons Baselland.

Leitsätze:
1. Partizipation
Das Wissen und die Lebenserfahrung älterer Menschen werden gezielt in die politischen und gesellschaftlichen Prozesse einbezogen. Der Austausch unter älteren Menschen und der generationenübergreifende Austausch werden gefördert. Die Bedeutung ihres freiwilligen Engagements wird anerkannt.

2. Information und Koordination
In der Gemeinde gibt es Begegnungsorte für ältere Menschen mit professioneller Beratung zu Fragen rund um die Lebensgestaltung. Informationen zu den Dienstleistungen und An-geboten sind elektronisch verfügbar.

3. Wohnen
Ältere Menschen können möglichst lange und mit der nötigen Unterstützung zu Hause leben – entweder in ihrem gewohnten Quartier, an zentraler Lage oder in der Nähe eines Pflegeheims.

4. Mobilität
Ältere Menschen haben Zugang zu individuellen Transportmöglichkeiten und eine gute An-bindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, so dass sie auch ohne Auto mobil bleiben.

5. Sicherheit
Auch ältere Menschen fühlen sich in Arlesheim sicher, da ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.

6. Gesundheitsförderung und Prävention
Verschiedene Angebote zur Gesundheitsförderung und Prävention tragen dazu bei, dass Seniorinnen und Senioren möglichst lange gesund bleiben und ein selbständiges Leben führen können.

7. Dienstleistung und Pflege
Die Gemeinde macht sich für ambulante vor stationärer Pflegeleistung stark. Im Pflegefall ist die Koordination sichergestellt und Angebote zur Entlastung der Angehörigen sind vorhanden. Ältere Menschen entscheiden wenn immer möglich selbst über ihre Lebensgestaltung.


Birsstadt-TV
Crossiety
Setzwerk
Entwicklungskonzept Ortskern
 Birsstadt
Ukraine Konflikt
Kurzfilmtage 2023
 

© 2023 Gemeindeverwaltung Arlesheim. Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die «Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen».

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.